Herzlich willkommen bei der Gesellschaft für Exilforschung!
Die Gesellschaft für Exilforschung e.V. (GfE) versteht sich als Plattform zur Koordination, Vernetzung und Sichtbarmachung einer interdisziplinären Erforschung des deutschsprachigen Exils seit 1933 und seiner Folgen bis in die Gegenwart. Sie widmet sich auch der Frage, inwiefern aktuelle Phänomene von Flucht, Vertreibung und Exil im Kontext dieses historischen Wissens und seiner gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Implikationen beschrieben und verstanden werden können. Die 1984 gegründete Gesellschaft bündelt Forschungen, die Umstände der Flucht sowie Lebens-, Arbeits- und Integrationsbedingungen der Emigrierten wie auch Möglichkeiten der Remigration rekonstruieren.
Die Gesellschaft für Exilforschung e.V. ist Kooperationspartnerin des Netzwerks "Künste im Exil". // Weiter Lesen!
Förderung durch das Helen Reinfrank-Vermächtnis
Helen Reinfrank (1915 Berlin – 2011 London) hat in ihrem Vermächtnis die Gesellschaft für Exilforschung e.V. bedacht. Die Zuwendung soll für die Veranstaltung von Workshops eingesetzt werden, auf denen Dissertationsprojekte zum Exil oder zu Fragen der Exilforschung präsentiert werden können. // Weiter Lesen!
„Exil und Frieden. Exil-, Migrations- und Fluchtforschung im Dialog“
Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Exilforschung e.V. in Kooperation mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück vom 21. bis 23. September 2023 in Osnabrück in der Aula des Schlosses zu Osnabrück // Call for Papers bis 15. Februar 2023
Doktorand*innenworkshop 21. September 2023 im Rahmen der Tagung in Osnabrück // Call for Papers bis 15. April 2023
TAGUNGSBERICHT online Textualität, Materialität, (Inter)Medialität in Korrespondenzen des Exils
Jahrestagung 2022 der Gesellschaft für Exilforschung e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) vom 29. September bis 01. Oktober 2022 in Marbach // Weiter Lesen!
BERICHT online Doktorand*innen-Workshop
Doktorand*innen-Workshop im Zusammenhang mit der Jahrestagung 2022 der Gesellschaft für Exilforschung e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) am 29. September 2022 in Marbach // Weiter Lesen!
REISEBERICHT online „La Retirada (1939) und Exil (1933-45): Die Pyrenäen als Schauplatz von Flucht und Internierung, Verdrängung und Gedenken“
Gemeinsam mit „Arbeit und Leben Herford“ initiierte, sechstägige Ostpyrenäen-Studienreise der AG „Frauen im Exil“ vom 09. bis 15. Juni 2022 // Weiter Lesen!