Forschungsinstitute
Das Research Centre for German and Austrian Exile Studies ist seit 1995 die zentrale Anlaufstelle für die Exilforschung im Vereinigten Königreich. Es ist an der University of London angesiedelt. Das Institut gibt jährlich das Yearbook for German and Austrian Exile Studies in London beim Brill Verlag heraus.
Die Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für Deutsche Exilliteratur am Institut für Germanistik der Universität Hamburg widmet sich schwerpunktmäßig der Erforschung und Vermittlung derjenigen Literatur, die durch die Umstände ihrer Entstehung die massenhafte Exilierung von Literaten, Künstlern und Intellektuellen aus Nazi-Deutschland seit 1933 bezeugt und reflektiert. Neben der Sicherung, systematischen Sichtung und z.T. auch Sammlung von Quellen zur Literatur- und Theatergeschichte dieser Zeit verfolgt sie das Ziel, literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungen zum Exil anzustoßen und international zu vernetzen. Sie betreibt und fördert eine wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem Exil 1933–1945 vor dem Horizont übergreifender Exilstudien, die literarische Texte anderer Epochen, Sprachen und Kulturen ebenso einbeziehen wie allgemeinere literarästhetische und kulturtheoretische Reflexionen des Exils. Dabei richtet sich das Forschungsinteresse insbesondere auch auf Gegenwartstexte, die historische oder aktuelle Exile literarisch verarbeiten.
Zu den Aufgaben der Forschungsstelle gehört es ebenso, Exilthemen in der Öffentlichkeit präsent zu halten und durch Kontakte zu verwandten Einrichtungen und Bildungsinstitutionen Diskussionen zur Geschichte und Aktualität des Exils anzuregen und zu begleiten.
Der Forschungsstelle ist das P. Walter Jacob Archiv (Schwerpunkt Exil in Lateinamerika, Theater und Musik im Exil, Geschichte der Exilforschung) angeschlossen sowie mit dem Ossietzky-Lesesaal eine Bibliothek, die Primär- und Sekundärliteratur zum NS-Exil und seinen Nachwirkungen, zu Pazifismus und KZ-Literatur sowie zur komparatistischen Exil- und Migrationsforschung, zu Aspekten einer jüdischen Tradition von Diaspora und Galut sowie zu Fragen des Nachlebens des Exils z. B. der Gegenwartsliteratur beherbergt.
Das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin erforscht Grundlagen des Antisemitismus, des Holocaust, des Exils und verwandter Gebiete.
Das Fritz Bauer Institut, Frankfurt a.M., ist ein Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust.