Onlineauftritte und Datenbanken
Der Verein ‚orpheus.news - Verein zur Vermittlung von Informationen und Koordination von Aktivitäten zur vom Nationalsozialismus verfolgten Musik’ bezweckt die Sammlung und Vermittlung von Informationen zu Aktivitäten auf dem Gebiet der im Nazismus verfolgten und aus Österreich vertriebenen Musik, ihrer Protagonisten und Werke und setzt Impulse für weitere Aktivitäten. Eine Rückschau auf die Tätigkeit des Vereins von 1996 bis 2006 findet man auf der Homepage des Orpheus Trust.
Im Projekt Exilpresse digital (Deutschsprachige Exilzeitschriften 1933 - 1945) sind ausgewählte Exilzeitungen und Exilzeitschriften dauerhaft Online zugänglich gemacht worden.
Die Jüdischen Periodika in NS-Deutschland stellen eine historische Quelle von hohem Rang für die Erforschung des Lebens und Leidens der jüdischen Gemeinschaft unter nationalsozialistischer Herrschaft dar. Ziel des Projektes ist die Digitalisierung, Erschließung und Bereitstellung im Internet der wichtigsten in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 (oder kurz zuvor) gegründeten jüdischen Periodika.
Die Cinematographie des Holocaust ist ein Forschungsprojekt und Datenbank des Fritz Bauer Instituts zur Erforschung des Zentralbestands von Filmen zur Geschichte der Vernichtung der europäischen Juden.
Das Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 enthält rund 2.200 Namen und Kurzbiografien von Betroffenen und wird ständig ergänzt.
Das Exil-Archiv und das Exil-Zentrum sind Kommunikations- und Informationsplattformen zu den Themen Zensur, Verbrennen und Verbieten von Büchern, Verfolgung und Emigration von Schriftstellern, Künstlern und anderen Intellektuellen. Der Exil-Club bietet Informationen speziell für Schüler.
Krohn, Claus-Dieter: Emigration 1933–1945/1950, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2011-05-31. URL: http://www.ieg-ego.eu/krohnc-2011-de
Krohn, Claus-Dieter: Exilforschung, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 20.12.2012, URL: https://docupedia.de /zg/Exilforschung?oldid=85420
The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe bereitet Materialien zur Geschichte und Kultur der Juden in Osteuropa auf.
Die Datenbank Joden in Nederland enthält Informationen zu Jüdinnen und Juden, die im 20. Jahrhundert in den Niederlanden gelebt haben.
Die Community Joods Monument ist die Nachfolgerin des „digitalen Monuments“ für die Opfer der Shoah. Hier findet man alle Namen der aus den Niederlanden deportierten und umgekommenen Juden, darunter viele Emigranten. Wer sich bei der Community anmeldet, kann selber Informationen und Fotos hinzufügen, Suchanfragen einstellen und mitdiskutieren. Die Website ist auch in englischer Sprache verfügbar.
"Entartete Kunst": Das Gesamtverzeichnis der 1937/38 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke "entarteter Kunst" wird ab April 2010 kontinuierlich komplexweise nach nochmaliger Überprüfung der Einträge ins Netz gestellt. Es kann nur nach Künstlern und Werken befragt werden, soweit sie bereits für das Netz freigegeben wurden.
"Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit": Das „Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“ (LexM) ist ein themenbezogenes, biographisches Musiklexikon. Die in diesem Lexikon verzeichneten Personen gehörten zu den Betroffenen des NS-Terrors und waren bzw. sind Berufsmusiker. Ihr Leben, das ins Exil führte oder anderen Formen der Repression ausgesetzt war, muss vor dem Vergessen bewahrt, oftmals auch dem Vergessen entrissen und im musikkulturellen Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert werden.