Dokumentation der Tagung in Saarbrücken 2017 „Grenze als Erfahrung und Diskurs"

Hermann Gätje, Sikander Singh (Hg.): Grenze als Erfahrung und Diskurs. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektivierungen. Passagen – Literaturen im europäischen Kontext, Vol. 2/2017. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
 Dezember 2017

Die Frage nach der Dynamik von Grenzziehungs- und Grenzverschiebungsprozessen sowie die Wechselbeziehung von Grenzen und Ordnungen werden seit einiger Zeit von der geistes- wie der sozialwissenschaftlichen Forschung in den Blick genommen: Einerseits konstituieren Grenzen Ordnungen und Sinnstrukturen. Andererseits produzieren Ordnungen Grenzen. Der Umstand, dass Grenzen seit dem Einsetzen der Moderne im 19. Jahrhundert in eine beschleunigte Bewegung geraten sind, schlägt sich zudem in einer Vielzahl aktueller Debatten nieder.

Die geschichts- und literaturwissenschaftlichen Beiträge des interdisziplinär ausgerichteten Bandes nehmen aktuelle politische Entwicklungen wie neuere Forschungsbewegungen gleichermaßen auf. Das Phänomen des Exils wird dabei in empirischer wie in methodischer Hinsicht nicht von seinen Zentren, sondern von den Grenzen aus in den Blick genommen.

Weiter Lesen!


Dokumentation der Tagung in Osnabrück 2015 „Exil im Krieg 1939 - 1945"

Hiltrud Häntzschel, Inge Hansen-Schaberg, Claudia Junk, Thomas F. Schneider (Hg.): Exil im Krieg 1939–1945. Künstlerische und publizistische Gegenpropaganda von Exilierten während des Zweiten Weltkriegs. Krieg und Literatur / War and Literature. International Yearbook on War and Anti-War Literature, Vol. XXII, Jahr 2016. Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipress 2016

Weiter Lesen!

 

 

Quo vadis, Exilforschung? Stand und Perspektiven. Die Herausforderung der "Globalisierung"

Online-Publikation der Tagungsbeiträge der Jahrestagung 2012 in Amsterdam von Ursula Langkau-Alex

Weiter Lesen!