AKTUELLES
Gesellschaft für Exilforschung
„Exil und Frieden. Exil-, Migrations- und Fluchtforschung im Dialog“
Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Exilforschung e.V. in Kooperation mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück vom 21. bis 23. September 2023 in Osnabrück in der Aula des Schlosses zu Osnabrück // Call for Papers bis 15. Februar 2023
Doktorand*innenworkshop 21. September 2023 im Rahmen der Tagung in Osnabrück // Call for Papers bis 15. April 2023
Neuer Nachrichtenbrief Nr. 61, Juni 2023
Die Ausgabe Nr. 61, Juni 2023, des Neuen Nachrichtenbriefs steht als PDF-Datei zur Verfügung.
Exilforschung - Ein internationales Jahrbuch - Band 39/2021
Mensch und Tier in Reflexionen des Exils // Weiter Lesen!
Exilforschung - Ein internationales Jahrbuch - Band 41/2023
Exil in Kinder- und Jugendliteratur // Weiter Lesen!
Exilforschung - Ein internationales Jahrbuch - Band 42/2024
Exil und Emotionen - Call for Papers
Die Erfahrung des Exils wird kulturhistorisch seit der Antike mit dem Affekt der Trauer und der Klage kodiert, wo nicht faktisch gleichgesetzt (vgl. Psalm 137, Ovid: Tristia). Spätestens ab dem 18. Jahrhundert kommt die Nostalgie als potentiell pathologische Sehnsucht nach dem Herkunftsort, der emphatisch besetzten Heimat, hinzu. Diese traditionell an Verbannung wie Migration geknüpften Emotionen mit ihren ästhetischen Gestaltungsmustern werden im Literatur- und Kunstschaffen des NS-Exils vielfach aufgegriffen. Gleichzeitig findet darin eine differenzierte Auseinandersetzung mit Emotionen statt, in der die kanonische Verbindung von Exil mit Trauer, Klage, Einsamkeit und Heimweh aktualisiert, reflektiert und erweitert wird.
Bezug der retrodigitalisierten Bände des Jahrbuchs
Alle retrodigitalisierten Bände des Jahrbuchs sind auf der Homepage Wissenschaftsverlag De Gruyter mit Inhaltsverzeichnis einzusehen und als PDF & EPUB oder Broschur-Ausgabe zu bestellen. Das digitale Gesamtpaket der Bände 1-36 kann für 989,- € erworben werden. Außerdem sind die Jahrbücher i.d.R. über Bibliotheken zugänglich. // Weiter Lesen!
Danksagung an die langjährige 1. Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Inge Hansen-Schaberg
Anlässlich ihrer Verabschiedung als 1. Vorsitzende am 30. September 2022 wurde die Arbeit von Frau Prof. Dr. Inge Hansen-Schaberg auf der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Exilforschung e.V. von der stellvertretenden Vorsitzenden, Frau Prof. Dr. Kerstin Schoor gewürdigt. // Weiter Lesen!
Offener Brief an den Bundesinnenminister
Die Arbeitsgemeinschaft „Frauen im Exil“ in der Gesellschaft für Exilforschung e.V. bittet Bundesinnenminister Horst Seehofer in einem offenen Brief um ein bundesweites Programm zur Aufnahme unbegleiteter, geflüchteter Minderjähriger aus Griechenland. // Weiter Lesen!
Petition für die Erhaltung des Botanischen Gartens der Universität Istanbul
Weiter Lesen!
Petition des Vorstands der Gesellschaft für Exilforschung e.V. zum Exil während der NS-Zeit und zur aktuellen Flüchtlingssituation // Weiter Lesen!
Andere Institutionen
Veranstaltungen des Deutschen Exilarchivs 1933 – 1945 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main
Im September 2023 finden im Deutschen Exilarchivs 1933 – 1945 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main folgende Veranstaltungen statt:
Claus-Dieter Krohn Preis für die Vermittlung von Exilforschung
Mit dem Claus-Dieter Krohn Preis für die Vermittlung von Exilforschung – dotiert mit 5.000 Euro – zeichnet die Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung solche Vorhaben von Nachwuchsforscherinnen und -forschern aus, die wissenschaftliche Erkenntnisse der Exilforschung einer interessierten Öffentlichkeit vermitteln. // Weiter Lesen!
Vorstufen des Exils / Early Stages of Exile. Brill, 2020
Neuerscheinung in der Reihe „Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik" als Band 91, herausgegeben von Reinhard Andress, Loyola University Chicago // Weiter Lesen!
Tiere und Migration
Ausgabe 19/2021 der Zeitschrift „Tierstudien“, herausgegeben von Jessica Ullrich und Frederike Middelhoff im Neofelis Verlag // Weiter Lesen!
Keine Erinnerungsplakette für den Lutetia-Kreis: Eine verpasste Chance
Kurz vor Weihnachten 2019 ließ der Besitzer des Pariser Hotels Lutetia mitteilen, dass man dem Wunsch nach Anbringung einer Gedenktafel für den Lutetia-Kreis nicht nachkommen will. // Weiter Lesen!
Stimmen des Exils und des Nachkriegs. Digitales Archiv zum Audio-Nachlass des Journalisten Harald von Troschke
Vom Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration mit Unterstützung der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung eingerichtetes digitales Archiv zum Audio-Nachlass von Troschkes // Weiter Lesen!
EXIL. ERFAHRUNG UND ZEUGNIS
Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main // Weiter Lesen!
Netzwerk Flüchtlingsforschung
Multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in Deutschland, die zu Zwangsmigration, Flucht und Asyl forschen, sowie internationaler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die diese Themen mit Bezug zu Deutschland untersuchen // Weiter Lesen!